Check Dein Talent! Zum Berufe-Test

Bachelor Pflege Pflege gut organisieren

„Das es für die Altenpflege jetzt auch ein Studium mit wissenschaftlichem Ansatz gibt hat mich überrascht. Genau das Richtige für mich.“

Bachelor Pflege

Der Bachelorstudiengang Pflege vereint die praktische Altenpflegeausbildung mit einem akademischen Studium und eröffnet den Zugang zu angeschlossenen Masterstudiengängen.

Wissenswertes

Mit dem Pflegestudium entscheidest Du Dich für eine ganzheitliche Ausbildung mit vielfältigen Anforderungen. Als zukünftiger Profi in der Altenpflege lernst Du von Grund auf alles, was es für das körperliche und seelische Wohlbefinden pflegebedürftiger Menschen braucht. Du übst, Bedürfnisse zu erspüren und Dich in Dein Gegenüber einzufühlen. In einem der Häuser in der Altenpflege der Samariterstiftung trainierst Du Pflegetechniken und bist Ansprechpartner*in für persönliche Dinge, für Kummer und Freude. Du entwickelst einen Blick auf das breite Netzwerk, das Du für eine gute Pflege brauchst. Und Du förderst die noch vorhandenen Fähigkeiten der alten Menschen.
Als Student*in blickst Du mit der Wissenschaftsbrille auf die Abläufe in der Pflege und untersuchst, was es für eine gute Versorgung und Gesunderhaltung braucht. Dich interessiert, wie Arbeitsprozesse passgenau ineinander laufen und sich der Alltag effizient organisieren lässt. Dazu setzt Du Dich mit neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung, aus Medizin, Pädagogik oder Betriebswirtschaft auseinander. Du lernst Methoden und Instrumente kennen, mit denen sich Pflegebedarfe erheben sowie Ziele und Maßnahmen mit Angehörigen und anderen Professionals abstimmen lassen. Du lernst, wie man evaluiert und setzt Dich damit auseinander, wie man Kollegen*innen berät, begleitet und schult.

Mit dem Pflegebachelor in der Tasche kannst Du komplexe Aufgaben in der Pflege übernehmen. Du bist in der Lage, vielschichtige und in sich zusammenhängende Themen und Fragestellungen zu bearbeiten und konstruktive Lösungen zu finden. Du arbeitest in multiprofessionellen Teams oder in Stabsstellen großer Pflegeeinrichtungen.  Oder Du setzt noch den Master obendrauf und nutzt Deine Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

Informationen zur kooperierenden Hochschule findest Du hier.

Lust bekommen, bei der Samariterstiftung zu studieren? Dann schau hier nach unseren offenen Plätzen und bewirb Dich direkt!

FAKTENCHECK

Eingangsqualifikation: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife

Dauer:  4,5 Jahre
1. Phase: 3 Jahre berufliche Ausbildung an einer Altenpflegeschule + Modulangebote an der Hochschule Ludwigsburg
2. Phase: 3 Semester Teilzeitstudium an der Hochschule Ludwigsburg

Start:  Wintersemester

Studienort: Evangelische Hochschule Ludwigsburg

Inhalt: Gestaltung und Steuerung hochkomplexer Pflegeprozesse in unterschiedlichen Settings auf Basis wissenschaftlicher Methoden und Forschungen

Praxisort: Stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen der Samariterstiftung

Praxisschwerpunkte:  Grundständige Ausbildung zur Altenpfleger*in

Abschluss: Bachelor of Arts - Pflege

Vergütung: In Phase 1 wird eine Ausbildungsvergütung bezahlt, in Phase 2 ist parallel zum Studium eine Berufstätigkeit in Teilzeit möglich

Inhalt: Methodenkenntnisse, Kompetenzen aus Bezugswissenschaften wie Psychologie, Soziologie, Philosophie, Pädagogik, Medizin.

Abschluss: Bachelor of Arts

Vergütung: In Phase 1 wird die Ausbildungsvergütung der Altenpflegeausbildung gezahlt, in Phase 2 ist parallel zum Studium eine Berufstätigkeit in Teilzeit möglich

Kontakt: Hanne Stein, hanne.stein@samariterstiftung.de, Tel. 07022 / 505 - 258

PDF-Download

Kontakt

Informieren oder direkt bewerben