Als Azubi in der Industriemechanik tauchst Du ein in die Welt der Maschinen und Werkstoffe. Egal ob Metall, Kunststoff, Holz oder Papier: Immer geht es um exakte maschinelle und automatisierte Verarbeitung und Produktion. Du lernst, wie man Geräte und Baugruppen herstellt und montiert. Du trainierst, wie Du Maschinen einstellst, wartest, umbaust, instand hältst und überwachst. Du sammelst erste Erfahrungen, wie Du einen Kollegen*in erfolgreich anleitest. Spannend sind für Dich auch die Kontakte zu Kunden und externen Dienstleistern.
Als ausgebildete*r Industriemechaniker*in stehen Dir viele Türen offen. Du kannst in der Metallindustrie oder der Kunststoffindustrie, im Maschinenbau oder im Fahrzeugbau arbeiten. Du machst einen spannenden Job in der Lebensmittelindustrie oder der Papierverarbeitung. Oder Du siehst Dich als Gruppenleiter*in in einer unserer innovativen Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.
Was Du brauchst, ist ganz klar gutes technisches und mathematisches Verständnis. Denn in der Ausbildung musst Du zum Beispiel Winkel berechnen, Längen bestimmen oder Schaubilder analysieren. Klar, dass dabei nichts ohne Informatik geht. Sind Deine Leistungen in Schule und Praxis gut, können wir Deine Ausbildung auf drei Jahre verkürzen.
Lust bekommen auf die Ausbildung in der ndustriemechanik in der Samariterstiftung? Dann schau hier nach unseren offenen Ausbildungsplätzen und bewirb Dich direkt!